Was leistet SW-Lookup®?
Kurz gesagt, bietet SW-Lookup® die Möglichkeit, die von Ihnen erfaßten Daten von einfach ausgestatteten und/oder langsam mit dem Netzwerk
			verbundenen Geräten abzufragen, und zwar ohne genaue Kenntnis des Datenmodells. In der neuen Version ist es darüber hinaus möglich, 
			Sachdaten zu aktualisieren.		
			
Im Einzelnen gibt es folgende Möglichkeiten:
				
- 
					
Volltext-Suche: Suche nach Objekten global (also über alle Tabellen) mittels Volltext-Schlagwortsuche.
 
				
- 
					
Tabellen-Suche:Suche innerhalb einer Tabelle, wobei nach numerischen Werten auch eine 
				Bereichssuche (von... bis) möglich ist, indem einfach die entsprechenden Felder ausgefüllt werden.
 
				
- 
					
Grafikausgabe: Ausgabe der Daten über HTML-Tabellen mit Verweisen zu einfach konfigurierbaren 
				Ansichten für jedes Objekt, beliebige Darstellungen auch ACE-übergreifend und mit individuellen Sichtbarkeiten.
 
				
- 
					
Einfache Konfiguration: Konfiguration der Sichtbarkeit und Benennung jedes einzelnen Datenfeldes 
				unabhängig vom Datenmodell, 
 
				
- 
					
Daten aktualisieren: Indem Sie einfach Felder als schreibbar deklarieren, können Sie die Benutzer Daten aktualiseren
				lassen, wobei die GIS Autorisierung voll unterstützt wird.
 
				
- 
					
Report-Unterstützung: Ausgabe von Reports, welche mit dem Smallworld Report Generator erstellt 
				wurden, bei der Tabellen-Suche.
 
				
- 
					
Erweiterung: Durch einfaches API können mit wenig Aufwand Funktionen zur Unterstützung 
				bestimmter Arbeitsabläufe (Workflow) realisiert werden, z. B. zur Planung und Abwicklung regelmäßiger Wartungsarbeiten.